![]() |
bitte keine Zäune aus Metall sondern Berberitzenhecken um die Fussgänger vom wilden überqueren der B7 abzuhalten.
|
![]() |
||
Es geht hier um die Wahl der richtigen Hecken für die Grünstreifen der B7. - Wir brauchen keine Gittenzäune aus Metall.
|
||||
Beraten haben : Fa. Wolski, Fa. Lappen, Frau Prof. Dechêne und andere. - Die Wahl mußte ich wie immer selbst treffen.
|
||||
Schauen wir uns die Berberitzenhecke und ihre Eigenschaften genauer an. - Ich glaube das ist eine gute Wahl für Hagen.
|
||||
Hier ist ein sehr schönes Beispielbild der "Berberis Julianae" - schon der Name ist wie Musik. - Eine Unterart der Berberis.
|
||||
Dieser Sommer wie Wintergrüne Strauch ist ein bißchen stachelig. - Genau richtig um eine Grenze für Fussgänger zu sein.
|
||||
Mit der Berberitze kann man niedrige, robuste, reparierbare Hecken anlegen. - Gepflanzt bei 0,3 m. Auf ca. 0,6 m halten.
|
||||
Wer es wagt durch diese Hecke zu laufen, wird mit den stacheligen Blättern seine empfindliche Bekanntschaft machen.
|
||||
Unsere Hecken auf den Grünstreifen werden deutlich breiter als oben im Bild und einen Abstand von 0,2 m zu den Fahr-
|
||||
bahnen halten. - Die Berberishecke gedeiht auch bei einer Pflanztrogtiefe von nur 0,4 metern und trockenem Sandboden.
|
||||
|
||||
Berberitzenhecken für die beide Grünstreifen der B7 - Buxbaumkissen für die Park- und Grünstreifen der Bahnhofsallee
|
||||
Die Berberitzenhecke ist unsere Chance zwei unsägliche Zäune von 1,5 metern höhe durch eine natürliche Grenze zu substituieren.
|
||||
Liebe Leute vom Strassen- und Brückenbauamt. - Redet mit den Leuten vom Grünflächenamt. - Die können Eure Fehler heilen. Bitte.
|
||||
Es ist hohe Zeit zu handeln. - Heute, Donnerstag 20.03.2003 hat man wieder eine Frau unter einem blauen 40 Tonner hervorgeholt.
|
||||
Direkt am Ausgang der Bahnhofstrasse ! Sie wollte wohl rüber zur Bahnhofsseite, und weil die Hecke nicht da war, ist Sie einfach los-
|
||||
gelaufen und wurde von einem 40 Tonner Sattelaufleger angefahren. - Ich war gerade mit der Presse auf dem Platz als es passierte.
|
||||
Montag 31.03.2003, da liegen tatsächlich einige Berberitzensträucher unter dem ersten Baum ab Bahnhofseingang. - Danke ;-)
|
||||
Aber die sind noch nicht gepflanzt. - Und die Stacheln kann man gut sehen. - Ich muss morgen mit Handschuhen pflanzen helfen.
|
||||
Wenn die Berberitzen bei Lieferung mit einem Bindfaden zum Strauss gebunden sind, und nicht als verkeiltes Knäul hier ankommen,
|
||||
kann man die mit der Zange in die vorbereiteten Pflanzlöcher absetzen. - Erde drum, später losschneiden. - Lieferform definieren !!!
|
||||
So ein Unimog vom Landschaftverband Westfalen Lippe kann uns die zwei mal im Jahr binnen Tagesfrist auf Höhe bringen. - Die
|
||||
Pflanzbreite muss von vorn herein den nötigen Abstand zur Fahrbahn halten. Das ist schon von oben gezeichnet worden - ansehen ?
|
||||
In einer Stadt mit unseren Luftwerten ist jeder Quadratmeter "Strassenbegleitgrün" von Bedeutung. - Geniale CO2 Umwelttechnik ;-)
|
||||
Vergleichsangebot Berberitzenhecke von Fa. Wolski / Hagen : 2,94 Euro/St. x 5 St./m x 2 St./Reihe x 270 meter = 7838,- Euro
|
||||
7838 Euro + 35 % Pflanzlohn = 10.716,30 Euro zuzüglich MwSt. (Der Zaun würde 19.000 Euro kosten) - Bitte keinen Zaun - bitte.
|
||||
|
||||